Wie werden Daten in der Cloud geschützt?
Der erste Schritt ist die Verschlüsselung der Datenkommunikation, also der Transport zwischen dem lokalen Rechner und den Servern im Rechenzentrum des Providers.
Der größte Aufwand wird in den Rechenzentren betrieben. Hier werden Daten einerseits physisch geschützt - beispielsweise gegen Überschwemmungen, Brände oder gewaltsamen Zutritt Unbefugter. Sicherheitspersonal, Zäune und Alarmsysteme erinnern dabei oftmals an Hochsicherheitstrakte. Im Innern sorgen Brandmelde- und Löschanlagen sowie unterbrechungsfreie Stromversorgungen für höchsten Schutz. Darüber hinaus werden die Daten auf den Servern des Rechenzentrums in verschlüsselter Form gespeichert und gegen unbefugte Zugriffe von außerhalb gesichert - zum Beispiel mit hochpotenten Firewalls, KI zur Erkennung von Cyberattacken und komplexen Verschlüsselungsalgorithmen. Auch die Mitarbeiter in den Rechenzentren selbst können die dort gespeicherten und verschlüsselten Daten nicht einsehen.
Ganz allgemein gilt übrigens, dass Rechenzentren, die sich in der EU befinden, sehr hohe und umfangreiche Anforderungen an den Datenschutz erfüllen müssen.