Flexibel, effizient, sicher: Hybrid Clouds
Gerade unter den kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten nach wie vor viele ausschließlich mit eigenen Servern und verzichten vollkommen auf Cloud-Dienste. Andere lagern komplett aus und verlassen sich auf Public Clouds. Hinsichtlich effizienter Datenverwaltung und Sicherheit haben beide ihre Schwächen. Die elegante Lösung: die Hybrid-Cloud. Sie vereint die Vorteile beider Lösungen, zum Beispiel hinsichtlich Datenstorage, Back-up, Team Cooperation und - ganz wichtig - der Datensicherheit.
Neue Freiheiten, neue Chancen, neue Gefahren
Wir werden im Arbeitsalltag immer mobiler. Das hat viele Vorteile, birgt aber gerade für die IT-Services komplexe Herausforderungen. Nur verständlich, wenn bei vielen Firmen Ängste bestehen, Daten in Clouds zu lagern. Welchem System kann ich vertrauen? Wo sind meine Anwendungen und Daten möglichst sicher gespeichert? Gleichzeitig will jeder, dass Teams, die eng zusammenarbeiten, aber nicht immer im selben Büro sitzen, effizient kooperieren können und leichten Zugriff auf wichtige Daten und Infos im Workflow haben. Es gibt derweil Lösungen, die Social Networking, Co-Authoring und Instant Messaging auf lokaler und globaler Ebene effektiver gestalten. Diese Services strukturieren Projekte um Teams herum und passen sich agil an spezifische Bedürfnisse und die Entwicklung der Firma an. Die gewissenhafte Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollte hier selbstverständlich sein. Weil Geschäftsprozesse im Zuge der digitalen Transformation immer schneller und auch immer automatisierter ablaufen, wächst das Datenvolumen geradezu exponentiell. Die Kapazitäten physischer Infrastrukturen müssen ergänzt und deutlich erweitert werden. Wer seine IT-Infrastruktur in Zukunft effizient aufstellen will, kommt um Virtualisierungskonzepte und Cloud-Dienste einfach nicht mehr herum.
Wesentlich ist dabei, dass die Infrastruktur, alle Daten und natürlich die Identität der Mitarbeiter durch Sicherheitssysteme von Managed IT Services lückenlos geschützt werden. Dabei ist ein bedeutender Faktor der Umgang mit dem Speicher- und Back-up-Management. Ich muss sehen und individuell konfigurieren können, was wo gelagert wird. Was kommt auf meinen Büroserver und was packe ich in eine Cloud? Potenzielle Verluste sowie Systemausfälle und die damit anfallenden Kosten müssen minimiert werden. Wer will schon, dass alles im Unternehmen stillsteht, wenn entweder durch menschliches Versagen oder durch böswillige Hackerangriffe geschäftskritische Daten unwiederbringlich verlorengehen? Das operative Geschäft muss nun mal zuverlässig laufen.
Agil und mobil: die Millennials
Ein nicht zu unterschätzender Faktor neben der fortschreitenden Digitalisierung von Kommunikation und Arbeitsabläufen ist der Wandel, den die neue Generation der Millennials, der ersten Digital Natives, mit sich bringt. Sie kennen das sicher: Die Millennials wollen mehr ausprobieren, sind agil und mobil. Diese Generation braucht eine Arbeitswelt, die sich auf ihre Bedürfnisse flexibel einstellt. Hier empfehlen sich cloudbasierte Collaboration Tools, z. B. auf Microsoft 365 basierend. So kann jeder von überall damit arbeiten und auf neueste Versionen eines Dokuments zugreifen. Arbeitgeber, die dem keine Beachtung schenken, werden schnell Nachwuchsprobleme bekommen.