Die SETEX-Textil GmbH, ein Hidden Champion der deutschen Textilindustrie, hat sich die Druckproduktion ins Haus geholt. Mit Konica Minolta hat SETEX einen stabilen und verlässlichen Partner gefunden, mit dem man gemeinsam das Projekt auf Schiene gebracht hat. Die Vorteile, die sich für SETEX durch eine Inhouse-Druckerei ergeben, sind vielschichtig. Der Einkauf und die Lagerhaltung der Drucksachen sind obsolet. Mit der bedarfsgerechten Produktion ist eine Überproduktion weitgehend ausgeschlossen und die Entsorgung veralteter Drucksachen gehört der Vergangenheit an. Ein Punkt, der auch in die Nachhaltigkeitsstrategie von SETEX passt. Durch die Verzahnung der beiden Bereiche – Textil und Druckherstellung – konnten die internen Prozesse deutlich optimiert und die Durchlaufzeiten der Aufträge drastisch reduziert werden.
Mit dem Leitgedanken „Textil hat Zukunft – auch in Deutschland“ setzt SETEX auf Wertschöpfung auf heimischem Boden. Als Mittelständler vereint das Unternehmen Weberei, Veredelung und Konfektion unter einem Dach und vertreibt seine Textilien weltweit. Trotz des starken globalen Wettbewerbs kann sich das Unternehmen am Markt behaupten. An den Standorten Hamminkeln-Dingden, Rheine und Bocholt – einschließlich der Konfektion in Polen und Rumänien – wird ein breites Spektrum bedient: Heimtextilien, Krankenhaus- und Reha-Textilien, schwer entflammbare Eventstoffe, technische Gewebe bis hin zu Arbeits- und Schutzkleidung. Das Thema Nachhaltigkeit verfolgt SETEX mit aller Konsequenz.
Die Endprodukte sind großteils „Made in Green by OEKO-TEX“, GOTS- oder GRS-zertifiziert. Wobei sich Nachhaltigkeit nicht nur in der Produktqualität widerspiegelt, sondern auch in der Umwelt- und Sozialverantwortung. Die Fertigungsprozesse sind energie- und umweltzertifiziert, die Arbeitsbedingungen fair und nachhaltig. Das Unternehmen engagiert sich aber auch in der zeitgenössischen Kunst und lieferte unter anderem im Jahr 2021 die Stoffe für die Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris durch das Künstlerpaar Christo and Jeanne-Claude.
Martin Wendring
Marketingleiter SETEX GmbH
Mithilfe der internen Druckproduktion konnten wir die Durchlaufzeiten eines Auftrags von drei Wochen auf vier Tage reduzieren.
Treiber von Innovation und Partnerschaft
Mit laufenden Investitionen in moderne Maschinen hat sich SETEX technologisch kontinuierlich weiterentwickelt – stets getragen vom Anspruch, die deutsche Textilproduktion zu sichern und zu stärken. Mit über 350 Mitarbeitenden erzielt das Unternehmen einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro. Strategisch bedeutsam waren zahlreiche Übernahmen regionaler Betriebe, die Integration der Produktionsstandorte und der intensive Know-how-Transfer. Der Trend am Textilmarkt geht ganz klar in Richtung Individualisierung, was in weiterer Folge dazu führt, dass die Bestellmengen rückläufig sind und gleichzeitig die Produktvielfalt steigt. Aus der Sicht von Martin Wendring, Head of Marketing, ist das eine der Stärken von SETEX: „Durch die Vernetzung mit unseren Kunden und die partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie die Lagerhaltung vor Ort können wir sowohl bei Standard- als auch bei individualisierten Produkten rasch agieren.“ Gerade im B2B-Bereich seien diese Flexibilität und Lieferfähigkeit ein klares Alleinstellungsmerkmal.
Veränderter Bedarf an Drucksorten
Martin Wendring war selbst über 20 Jahre in der Druckindustrie tätig und somit lag es für ihn auf der Hand, sich den Bedarf und die Beschaffung der Druckprodukte einmal etwas genauer anzusehen. Der Trend zu kleineren Bestellmengen bei gleichzeitig steigender Produktvielfalt bei Textilien schlägt sich 1: 1 auf den Bedarf der Drucksachen nieder. Auch hier gehen die Auflagen zurück bei gleichzeitig steigender Sortenvielfalt. Den bisherigen externen Druckdienstleistern von SETEX fiel es schwer, sich auf diese neuen Rahmenbedingungen einzustellen, und so reifte bei dem Marketingleiter die Idee heran, eine Inhouse-Druckerei einzurichten.
All-in-one-Konzept überzeugt
Da kam die Einladung von Konica Minolta für einen Besuch der drupa 2024 gerade zur richtigen Zeit und Martin Wendring machte sich mit Betriebsleiter Konrad Schluse und Einkäuferin Iris Zibret auf den Weg nach Düsseldorf. Auf dem Messestand von Konica Minolta entdeckte er die AccurioPress C7090 in Kombination mit der Inline-Beschnitteinheit TU-510e, die in einem Arbeitsgang - rundum beschnittene, gerillte oder perforierte und personalisierte Einschieber, Broschüren und sogar Banderolen produzierte. „Das war für mich ein absolutes Highlight des Messebesuchs, nämlich zu erkennen, was heute im Digitaldruck alles möglich ist, und das auf engstem Raum“, fasst Martin Wendring seine ersten Eindrücke zusammen. Ein weiterer Punkt war die hohe Benutzerfreundlichkeit der AccurioPress C7090, die ihn begeisterte. „Da wir intern über kein Know-how im Druck verfügen, war die einfache Bedienung des Drucksystems ausschlaggebend, um überhaupt an eine Inhouse-Druckerei zu denken.“ An dieser Stelle konnte die AccurioPress C7090 in Kombination mit der AccurioPro Flux Lösung mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche und dem hohen Grad an Automatisierung überzeugen.
Flexibilität bei der Materialwahl
Mit diesen Erkenntnissen fuhr das Team in die Unternehmenszentrale zurück und analysierte nochmals im Detail die Auflagenhöhe und das breit gefächerte Spektrum an Drucksachen, das sich von Einschiebern über Banderolen, Etiketten bis hin zu Flyern und Geschäftsdrucksachen erstreckt. Dabei kommen unterschiedlichste Materialien und Grammaturen zum Einsatz. Für die Verpackungseinschieber und Banderolen wird auf Kartonsorten mit einer Grammatur von 300 g/m2 zurückgegriffen, was für viele digitale Drucksysteme, vor allem im Dauerbetrieb, eine Herausforderung darstellt. Auch hinsichtlich des Formats sollte das System eine breite Palette abdecken. Mit unterschiedlichsten Papiersorten, in verschiedenen Formaten und eigenen Druckdaten hat man das Democenter von Konica Minolta in Düsseldorf besucht und die AccurioPress C7090 in Kombination mit der Inline-Beschnitteinheit TU-510e und dem Workflow AccurioPro Flux auf Herz und Nieren geprüft.
Hoher Automatisierungsgrad erleichtert den Einstieg
Die AccurioPress C7090 liefert eine beeindruckende Qualität auf Medien bis zu einer Grammatur von 400 g/m². Die Auflösung von 3.600 x 2.400 dpi ist der Garant für die klare Darstellung feinster Details, und das sowohl in Bild als auch in Text. Darüber hinaus sorgt die intelligente Qualitätsanpassungseinheit IQ-501 in Echtzeit für konsistente Farbqualität und eine hohe Registerhaltigkeit zwischen Vorder- und Rückseite. „Genau diese Tools sind für uns unabdingbar, um ohne großes Expertenwissen in die Druckproduktion einzusteigen“, betont Martin Wendring. Ganz bewusst hat sich SETEX auch für die Inline-Beschnitteinheit entschieden, mit der fertig geschnittene und gerillte Druckprodukte in die Auslage gelangen. Dadurch konnten einerseits die notwendigen Eingriffe des Personals auf ein absolutes Minimum reduziert werden und andererseits sorgt das Inline-Finishing für eine effiziente Produktion und erspart eine sonst notwendige und kostenintensive manuelle Endverarbeitung.
Durchlaufzeiten drastisch reduziert
Die Druckdaten werden über den AccurioPro Flux Workflow aufbereitet, inklusive Preflight, bei dem die Daten auf Produktions- und Qualitätskriterien überprüft werden und vorhandene Fehler in den Druckdaten automatisch behoben werden. Auch an dieser Stelle hebt Martin Wendring die Benutzerfreundlichkeit der Workflow-Lösung von Konica Minolta hervor, die er im nächsten Schritt in das ERP-System von SETEX integrieren will, sodass die Druckaufträge direkt aus dem ERP-System angestoßen und die internen Prozesse weiter optimiert werden können. „Im Idealfall wird in Zukunft schon bei der Auftragserfassung definiert, welche Drucksachen benötigt werden, die dann parallel zur Textilproduktion erstellt werden und gemeinsam mit dem Gewebe auf der richtigen Palette landen und den Weg zur Konfektionierung antreten“, erläutert Martin Wendring sein Ziel. Genau diese Flexibilität und Verfügbarkeit erwarten sich heute Kunden im B2B-Markt. „Mithilfe der internen Druckproduktion konnten wir die Durchlaufzeiten eines Auftrags von drei Wochen auf vier Tage reduzieren.“
Individualisierte Kommunikation mit den Kunden
Auch die Marketingabteilung hat das Potenzial der AccurioPress C7090 erkannt und nutzt die Möglichkeiten in der Kommunikation mit den Kunden. Ein Beispiel dafür sind etwa individualisierte Folder, in die Textilmuster eingeklebt werden, sodass sich der Kunde visuell, aber auch haptisch ein Bild von dem Produkt machen kann. „Die Response von unserem Vertriebsteam ist sehr gut. Sie sehen, dass individualisierte Folder eine wertvolle Unterstützung im Vertrieb sind.“ Eine Funktion der AccurioPress C7090, die man anfangs gar nicht auf dem Radar hatte, ist der beidseitige Druck von Bannern bis zu einer Länge von 900 mm. Das schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten, die gerade im Marketing sehr gut ankommen. Sechs- oder Achtseiter und Banner für Events sind hier die klassischen Anwendungen und das ohne jegliche manuelle Endverarbeitung.
AccurioPress-Ausfallsicherheit
Im November 2024 ging die AccurioPress C7090 nach einem 2-tägigen Key-Operater-Training in Betrieb. Ein Blick auf den Zählerstand reicht, um zu erkennen, dass die Idee, eine Inhouse-Druckerei einzurichten, voll und ganz aufgegangen ist. Das erwartete Druckvolumen wurde bereits nach wenigen Monaten übertroffen, was Martin Wendring sehr zuversichtlich stimmt. Er ist davon überzeugt, dass das Potenzial der AccurioPress C7090 hinsichtlich Druckvolumen und Anwendungen noch lange nicht ausgeschöpft ist. In diesem Zusammenhang sei auch der regelmäßige Austausch mit den Anwendungsspezialisten von Konica Minolta sehr hilfreich, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Aufgrund der engen Verzahnung der Textilproduktion mit der bedarfsgerechten Druckproduktion sind eine Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit des Drucksystems für SETEX ein ganz wesentlicher Punkt. „Das Serviceteam von Konica Minolta unterstützt uns hier auf allen Ebenen und hilft uns, mit kurzen Reaktionszeiten im Servicefall die Produktion hochzuhalten“, versichert der Marketingleiter und betont zum Abschluss, dass man mit Konica Minolta den richtigen Partner gefunden habe, um das Projekt zum Erfolg zu führen und auch gemeinsam weiterzuentwickeln.