Als eines von 283 Unternehmen weltweit wurde Konica Minolta, Inc. (Konica Minolta) von CDP erneut mit einer globalen Führungsposition auf der „Climate A List“ ausgezeichnet. CDP ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich für die Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaft einsetzt. Konica Minolta steht bereits zum siebten Mal auf der „Climate A List".

Die „Climate A List“



Die „Climate A List“ setzt sich aus Unternehmen zusammen, die als weltweit führend in Bezug auf ihre Ziele und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sowie auf die Offenlegung von Informationen darüber anerkannt sind. Von den mehr als 18.700 Unternehmen weltweit, die an der jährlichen CDP-Umfrage teilgenommen haben, wurden in diesem Jahr 283 Unternehmen in die „Climate A List“ aufgenommen. Die Nennung ist eine Auszeichnung für die Bemühungen dieser Firmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen, zur Eindämmung des Klimawandels und für ihren Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Reduzierung der CO2 Emissionen


Die erneute Aufnahme von Konica Minolta in die Liste ist das Ergebnis umfassender nachhaltiger Aktivitäten und Ziele, die das Unternehmen umsetzt oder erreicht hat.
So hat sich Konica Minolta beispielsweise das Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen in den Bereichen Produktentwicklung, Beschaffung und Produktion, Vertrieb und Dienstleistungen sowie Produktnutzung bis 2030 um 60 % gegenüber dem Niveau von 2005 zu reduzieren. Bis 2019 konnte bereits eine Reduktion von 52 % erreicht werden, sodass dieses Ziel bereits in greifbare Nähe rückt.
Um diese Vorgaben zu erreichen, hat Konica Minolta energiesparende Produktionstechnologien entwickelt, bezieht Strom aus erneuerbaren Energiequellen und fördert die Umstellung auf papierlose Geschäftsprozesse.

Förderung der Umstellung auf erneuerbare Energien


Ein weiteres Ziel des Unternehmens ist es, bis 2050 100 % des für seine eigenen Geschäftstätigkeiten verwendeten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Aus diesem Grund ist
Konica Minolta Konica Minolta 2019 der RE100-Initiative bei

getreten
. Die globale Initiative fasst Unternehmen zusammen, die sich verpflichtet haben, für ihre Geschäftstätigkeit zu 100% auf erneuerbare Energien zurückzugreifen. Beginnend mit Ländern und Regionen, in denen Strom aus erneuerbaren Energien relativ weit verbreitet ist, hat Konica Minolta seine Strombeschaffungsverträge an seinen Produktions- und Verkaufsstandorten nach und nach überprüft und ist dort, wo es möglich war, auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestiegen:

  • Die beiden Produktionsstandorte für MFP- und Produktionsdrucksysteme in China verwenden zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
  • Zwei Tonerproduktionsstandorte von Konica Minolta haben das Ziel von 100 % erneuerbarer Energie bereits im GJ 2021 erreicht. Es handelt sich dabei um Konica Minolta Supplies Manufacturing U.S.A., Inc. und Konica Minolta Supplies Manufacturing France S.A.S., die auf Grünstromzertifikate umgestellt haben.
  • Das neu gebaute Werk von Konica Minolta Mechatronics Co., Ltd. in der japanischen Präfektur Aichi, das 2021 fertiggestellt wurde, bezieht etwa 11 % des für seinen Betrieb benötigten Stroms aus Solarenergie.
  • Der europäische Hauptsitz von Konica Minolta in Langenhagen und zehn Tochtergesellschaften nutzen bereits zu 100 % oder nahezu 100 % Ökostrom (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Spanien und Schweden).
  • Die amerikanische Vertriebsgesellschaft, Konica Minolta Business Solutions U.S.A., Inc., deckt ihren gesamten Strombedarf mit erneuerbaren Energien, indem sie Strom über Solarzellen erzeugt und Ökostrom aus verschiedenen Quellen wie Biomasse, Erdwärme, Wasserkraft, Sonnenenergie und Windkraft über das „Renewable Energy Program“ gewinnt. Die Vertriebsgesellschaft ist im Mai 2022 auch dem Green Power Partnership-Programm der US-Umweltschutzbehörde (EPA) beigetreten.

Referenzen: Bewertung durch externe Parteien


Konica Minolta ist derzeit in folgenden globalen ESG-Indizes gelistet und nimmt in den ESG-Ratings einen hohen Rang ein:

FTSE4Good Index Series (UK)Seit 2003 fortlaufend im Index gelistet
FTSE Blossom Japan Index (UK)Seit der Gründung des Index im Jahr 2017 fortlaufend im Index gelistet
FTSE Blossom Japan Sector Relative IndexUKIm Index gelistet seit seiner Einführung im Jahr 2022
MSCI Japan ESG Select Leaders Index (USA)Seit der Gründung des Index im Jahr 2017 fortlaufend im Index gelistet
MSCI Japan Empowering Women Index (USA)Seit der Gründung des Index im Jahr 2017 fortlaufend im Index gelistet
Dow Jones Sustainability Index (USA)Asien-Pazifik-Index (DJSI Asia Pacific): Seit 2009 fortlaufend im Index gelistet
S&P/JPX Carbon Efficient Index (USA, Japan)Seit der Gründung des Index im Jahr 2018 fortlaufend im Index gelistet
S&P Global (USA)Seit 2013 fortlaufend im SAM Sustainability Award gelistet
(Viermal als Gold und fünfmal als Silber)
Corporate Knights (Canada)Unter den 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt gelistet (2011, 2019-2022)
ISS ESG (USA)Behält den höchsten Prime Status seit 2011
CDP (UK)In der „Climate A List“ gelistet
(2013-2014, 2016-2017, 2020-2022)


Über CDP

CDP ist eine globale Non-Profit-Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 arbeitet CDP mit mehr als 680 Finanzinstituten zusammen, die ein Vermögen von über 130 Billionen US-Dollar repräsentieren. Das CDP hat Pionierarbeit geleistet, indem es die Kapitalmärkte und das Beschaffungswesen von Unternehmen genutzt hat, um diese zur Offenlegung ihrer Umweltauswirkungen und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zum Schutz von Wasserressourcen und zum Erhalt von Wäldern zu motivieren. Im Jahr 2022 haben fast 20.000 Organisationen weltweit Daten über das CDP veröffentlicht, darunter mehr als 18.700 Unternehmen, die die Hälfte der weltweiten Marktkapitalisierung repräsentieren, sowie mehr als 1.100 Städte, Staaten und Regionen. Das CDP ist vollständig auf die TCFD (Task Force on Climate Related Financial Disclosures) ausgerichtet und verfügt über die weltweit größte Umweltdatenbank. Die Ergebnisse des CDP werden häufig genutzt, um Investitions- und Beschaffungsentscheidungen in Richtung einer kohlenstofffreien, nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu treffen. Das CDP ist Gründungsmitglied der Science Based Targets Initiative, der We Mean Business Coalition, der Investor Agenda und der Net Zero Asset Managers Initiative.



https://cdp.net/en


Teilen: