Vier Eckpfeiler rund um digitale Verantwortung
Verantwortung für Daten: Data Ethics
Die vielen Fälle von Datenmissbrauch (Stichwort: Camebridge Analytica) sowie die Diskussionen rund um die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die digitale Nachhaltigkeit auf die Agenda vieler Unternehmen befördert. Dies zeigt: Daten sind ein wichtiger Treiber der Digitalisierung.
Wenn Unternehmen die Digitalisierung nicht verantwortungsvoll angehen, laufen sie Gefahr, Kunden, hoch-qualifizierte Mitarbeiter und wertvolle Marktanteile zu verlieren. Dies erfordert einen gewissenhaften Umgang mit personenbezogenen Daten, der über die rechtlichen Rahmenbedingungen hinausgeht. Denn nicht alles, was legal ist, ist auch ethisch vertretbar.
Ziel muss es also sein, Transparenz und Vertrauen bei den Stakeholdern zu schaffen und unvorhergesehene Risiken proaktiv zu adressieren. Unternehmen müssen sich ein Rahmenwerk geben, um verantwortungsvoll mit Daten umzugehen. Dies sichert auch Wettbewerbsvorteile. Initiativen im Bereich Digitale Verantwortung könnten dabei folgende Aktivitäten umfassen.
-
Verbindliche und globale Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten
-
Etablierung eines Datenschutz-Beauftragten: Bei größeren Unternehmen sollte dies eine Person in jedem Land in Europa sein
-
Ein etabliertes Informationssicherheitsmanagement
-
Umfassende Sicherheitslösungen für Kunden wie bizhub SECURE
-
Regelmäßige Sicherheits- und Compliance-Trainings für Mitarbeiter
-
Interne Weiterbildung und externe Forschungskooperationen bauen Wissen und Skill Sets auf
Reduzierung der digitalen Verschmutzung
Das Beispiel der Google-Suche zeigt deutlich: Auch der Einsatz digitaler Technologien kann negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima haben. Eine der Hauptformen der digitalen Verschmutzung wird als "ruhende Verschmutzung" bezeichnet. Diese ist auf die Speicherung von E-Mails zurückzuführen. Sie trägt in hohem Maße zum Klimawandel bei - und jeder Einzelne trägt kräftig dazu bei. Was können Unternehmer also tun, um die digitale Verschmutzung zu reduzieren?
- Nachhaltiges Design von Produkten und Services sorgt für Angebote, bei denen die ethische Perspektive von Anfang an mitgedacht wird
-
Ausgestaltung der internen IT-Strukturen unter ethischen Gesichtspunkten
-
Verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien
-
Sichere Kühlung von Rechenzentren
-
Kompensation der unvermeidbaren CO2-Emissionen, z. B. durch Programme wie „Klimaneutrales Drucken“
Soziale Innovation: Für eine soziale Besserung
Digitalisierung hat das Potenzial ein echter "Game Changer" für sozialen Aufschwung zu sein: Produkte, Dienstleistungen und Prozesse werden verbessert, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu reduzieren. Gerade im Bereich der sozialen Innovationen bieten digitale Technologien eine große Chance. Folgende Projekte können dabei als Beispiele genannt werden:
- Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Weiterentwicklung bestehender Kerntechnologien in einem „Open Innovation“-Ansatz
-
Integration digitaler Technologien in Kerntechnologien des Unternehmens
-
Unterstützung von Reformen der Arbeitsorganisation im Unternehmen
-
Nutzung digitaler Technologien, um die Umweltauswirkungen der eigenen Produkte und Lösungen zu reduzieren, z. B. im Rahmen von Klimaschutz-Programmen wie bizhub ECO
-
Einbeziehung interner und extern Stakeholder, um neue Formen der Kommunikation und des Austauschs zu schaffen
Zugänglichkeit und digitale Integration: Digitale Technologien für alle
Unabhängig von Alter, Geschlecht und körperlicher Beeinträchtigung sollen digitale Technologie zugänglich für alle sein - digitale Integration ist das Stichwort. Denn Digitalisierung trägt auch zum Wohlstand und zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei. Um digitale Technologien für alle zugänglich zu machen, setzen wir uns für folgende Initiativen ein:
-
Digitale Technologien, um die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern, z. B. Lösungen, für mobiles Arbeiten und Home-Office.
-
Digitale Expertise und Kooperationen für soziale Zwecke, z. B. die Partnerschaft mit Bildungseinrichtungen zur Förderung von Mädchen und Frauen in IT-nahen Berufen.
-
Barrierefreiheit für Produkte, Lösungen und Services, z.B. für unsere Drucksysteme im Rahmen des "Universal Design"-Ansatzes
Vorteile von Digital Responsibility für Unternehmen
Eine verantwortungsvolle Digitalisierung ist Herausforderung und Chance zugleich. Dies zeigen auch die vielen Vorteile, die eine umfassende Digital Responsibility Strategie bringt.
-
Unternehmenseigene Risiken hinsichtlich der digitalen Transformation (Compliance, Reputation etc.) reduzieren
-
Datengetriebene Geschäftsmodelle und Innovationen, die von Kunden akzeptiert werden
-
Werden Sie der gesellschaftlichen Nachfrage nach einem transparenten, selbstbestimmten und verantwortlichen Umgang mit Daten, digitalen Anwendungen und datengetriebenen Produkten gerecht
-
Gerüstet für die wachsenden Anforderungen qualifizierter Arbeitnehmer an Sie als Arbeitgeber
-
Solide Vertrauensbasis mit Stakeholdern und gestärkte Beziehungsebenen mit Kunden, Partnern und Lieferanten
-
Langfristige Wettbewerbsvorteile sichern