Backup Management

| 26 November 2020

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Jeder Datenverlust kann für Unternehmen zur Katastrophe werden. Um so wichtiger ist es, sich davor zu schützen und in ein Backup-Management zu investieren. Das sollte nicht nur alle wichtigen Daten sichern, sondern sie auch synchronisieren und bei einem Ausfall schnell wiederherstellen. Was Sie über die Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Daten wissen sollten, lesen Sie hier.


Was wäre, wenn Sie morgen zur Arbeit kommen und alle Daten sind gelöscht? Ihre Kundenkartei, die Korrespondenz, die Buchhaltung, die Konzepte, technischen Zeichnungen, Pläne … alles, was Sie digital angelegt haben, verwalten und nutzen? Wie teuer wird das? Würde Ihr Unternehmen diesen Verlust überstehen?
 

Wer sich das nicht genauer vorstellen mag, braucht ein umfassendes Konzept zur Datensicherung, englisch Backup. Backup-Lösungen schützen vor teuren Schäden durch Betriebsausfälle oder Cyberattacken und bieten eine Möglichkeit zur Wiederherstellung der Dateien. Da Unternehmen ihre Geschäftsdaten auf vielen, verschiedenen Endgeräten und in großen Netzwerken sammeln, ist das Backup-Management heute eine sehr komplexe Aufgabe.


Anforderungen an eine gute Datensicherung


Moderne Backup-Lösungen erfüllen drei Aufgaben:

  • Daten sichern
  • Daten synchronisieren
  • ​Daten wiederherstellen


Diese Aufgaben sind nicht nur unternehmerisch, sondern auch rechtlich lebenswichtig. In Europa regelt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) alle Rechte und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten, also Dateien, die Mitarbeiter-, Kunden- und Lieferantendaten enthalten. Außerdem gibt es vom Gesetzgeber definierte Aufbewahrungspflichten für spezielle Geschäftsdaten, die auch digital erfüllt werden müssen.
 

Die richtige Backup-Strategie heißt: nichts vergessen


Zu Beginn des digitalen Zeitalters wurde am Abend eine CD im Windows-Rechner gebrannt, auf der alle Daten gespeichert waren. Die riesigen Datenmengen, um die es heute geht, brauchen eine professionellere Datensicherung. Das ist eine automatische, systematische und strategische Sicherung aller wichtigen Daten.
 

Um für Ihr Unternehmen das richtige Backup-System zu finden, sollten Sie eine Bedarfsanalyse erstellen. Die Anzahl der Arbeitsplätze oder die Datenmenge sind dabei nur zwei Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Andere, wichtige Fragen sind: Welche finanziellen und rechtlichen Konsequenzen drohen bei Datenverlust? Welche Sicherheitseinstufung weisen die gespeicherten Daten auf?
 

Diese Fragen helfen bei der Bedarfsanalyse:

  • Welche Datenquellen gibt es?
  • Welche Datentypen müssen gesichert werden?
  • Welche Speicherfrequenz ist sinnvoll?
  • Welche Speichermedien stehen uns für die Sicherung zur Verfügung?
  • Welche Speicherart ist die optimale Lösung?
  • Welche Kosten-Nutzen-Relation ergibt sich für uns?
  • Welche Archivierungspflichten müssen wir beachten?
  • Welche Verantwortlichen kümmern sich um das System?
 

3-2-1-Regel der Datensicherung


Es sollen mindestens drei Kopien der Daten auf mindestens zwei verschiedenen Medien gespeichert werden, wovon mindestens ein Exemplar an einem anderen Standort aufbewahrt wird.
 

Fünf Speichermedien zur Datensicherung


Das Backup kann auf verschiedenen Speichermedien erfolgen – lokal oder in einer virtuellen Cloud. Die externe Festplatte ist davon die einfachste und kleinste Lösung als lokales Backup. Entweder dient der USB-Stick als Datenträger für kleine Speichermengen oder eine mobile Festplatte mit mehr Speicherkapazität.
 

Wenn mehrere Nutzer gemeinsam eine Datei nutzen wollen, empfiehlt sich ein Network Attached Storage (NAS-System). Dafür wird ein Speichermedium, also Hardware, im Netzwerk integriert und über eine Software wird das Backup automatisch ausgeführt.
 

Bis heute werden auch Magnetbänder zur Datensicherung genutzt. Sie lassen sich einfach und preiswert lagern. Aber beim Herunterladen der Daten sind sie viel langsamer als etwa Festplatten.
 

Es gibt auch viele Anbieter, die ein Cloud-Backup als Service anbieten. Der Datenaustausch mit der Cloud setzt eine stabile und schnelle Internetverbindung voraus. Das Rechenzentrum, welches das Cloud-Backup speichert, kann überall auf der Welt sein.
 

Eine Variante der Cloud ist das Hybrid-Backup. Hier erfolgt die Datensicherung zum einen lokal im Unternehmen und zum anderen in der Cloud. Das beschleunigt die Geschwindigkeit bei der Datenwiederherstellung enorm. Jedoch sollte bei allen Cloud-Backups stets ein Augenmerk auf angemessene Verschlüsselung der Daten gelegt werden.
 

Backup-Strategie: Wie geht es im Notfall weiter?


Neben den technischen Fragen zum Speichervolumen, zum Speicherort, zur Speichermethode und zur Backup-Software gibt es auch eine wichtige personelle Frage: Welche Mitarbeiterin oder welcher Mitarbeiter wird Backup-Managerin oder -Manager und übernimmt die Verantwortung für die Datensicherung? Denn auch das muss regelmäßig geprüft werden: Wie gut funktioniert die Datensicherung lokal und in der Cloud?
 

Diese oder dieser Beauftragte sollten schon für die Bedarfsanalyse eine Betriebskontinuitätsplanung (Business Continuity Plan, BCP) erarbeiten. Dieser Plan definiert, wie riskant welcher Datenverlust oder anderer Schaden für das Unternehmen sein könnte. Daraus leitet sich unter anderem ab, welche Technologie zum Einsatz kommen muss, um nach einer Cyberattacke wieder arbeitsfähig zu sein.
 

Zur Kontinuitätsplanung gehört auch der Schadenswiederherstellungs-plan (Disaster Recovery Plan, DRP). Das ist das Erste-Hilfe-Paket für alle Maßnahmen, die das Netzwerk und die Daten und Anwendungen wiederherstellen und sie wieder nutzbar machen.
 

Hardware Notebook

So teuer kann Downtime für Ihr Unternehmen werden

Erfahren Sie in dieser Webinaraufzeichnung, wie Sie die richtige Backup und Recovery Strategie wählen.

Zur Aufzeichnung

Backup-Management ist keine Handarbeit

Automatische Backup-Tools sind für KMUs eine gute Wahl. Zum einen überzeugen die Anbieter mit absolut zuverlässigen Lösungen, zum anderen ist die Skalierbarkeit bei wachsendem Speicherbedarf schon integriert.


Auch Konica Minolta bietet ein Backup als Service an. Es ist Teil der Managed IT Services und enthält die Sicherung von Serverdaten sowie Management und Support für das tägliche Backup von jedem Arbeitsplatz und von jedem Arbeitsgerät.


Absolut flexibel und passgenau zu den Bedürfnissen jedes Unternehmens bietet Konica Minolta die lokale Datensicherung, das Cloud-Backup oder beides als Hybrid-Lösung an. Unternehmen können die Sicherungsmethode aus verschiedenen technischen Optionen auswählen – NetApp, Veeam, SolarWinds und weitere.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt Konica Minolta Updates sichern!

Wir informieren bereits mehr als 4.000 interessierte Abonnentinnen und Abonnenten über Trends rund um Digitalisierung, IT und Digital Office. Und immer nur dann, wenn es wirklich etwas Neues gibt – versprochen!
Jetzt Update abonnieren
Sichern Sie sich DAS Update für IHR Business!